Informationen, Workshops & Co.

21. - 23. März 2025 freihalten!

 

Das Seminar von Frauen* für Frauen*! Unten findest du gleich die Workshops am FEMSEM 2025. Es ist so, dass du dir 2 Workshops “wünschen” kannst - ob du dort fix dabei bist, können wir leider nicht versprechen, weil wir darauf achten müssen, dass die Workshops gleichmäßige Gruppengrößen haben. Im Normalfall wirst du aber bestimmt einen der beiden Workshops besuchen.

Der Teilnehmer*innenbeitrag für das FEMSEM beträgt heuer

  • für Mitglieder: 35 €
  • für Nicht-Mitglieder: 75 €

Wir freuen uns schon sehr darauf, dich in St. Gilgen zu sehen!

Falls du mehr Infos zum FEMSEM willst oder auch einfach Fragen dazu hast, dann melde dich auch gerne bei uns über Social Media oder Mail office@sjoe.at.

Verpasse keine Neuigkeiten:

Workshops am FEMSEM 2025

Einsteiger*innen-Workshops

Diese Workshops sind gut, wenn du das erste Mal dabei bist und noch in keinem Workshop warst.

  • Wie funktioniert eigentlich unser Wirtschaftssystem und welche (linken) Alternativen dazu gibt es? Warum gibt es überhaupt arme und reiche Menschen? Wie kommt soziale Ungerechtigkeit zustande und wie hängt das alles mit der Klimakrise zusammen? Diesen Fragen und vielen mehr widmen wir uns in diesem Workshop. 

  • Seit einigen Jahren erleben wir Feminist*innen einen Backlash nach dem anderen, auf der ganzen Welt werden hart erkämpfte Frauen*rechte schrittweise zurückgedrängt. Egal ob in Polen, den USA oder in Österreich: der gemeinsame Nenner ist eine Ideologie des Antifeminismus und veraltete Rollenbilder. 

    Woher diese Entwicklung kommt und wie Rechte es schaffen, damit auch bei Frauen* immer mehr Zuspruch zu finden, schauen wir uns in diesem Workshop an. Außerdem überlegen wir uns, wie wir dem entgegen wirken und weiterhin feministische Forderungen umsetzen können!

Anspruchsvollerer Workshop

Es ist von Vorteil, wenn du grundlegende Kenntnisse zum Workshop-Thema hast.

  • Nicht überall, wo „Feminismus“ draufsteht, ist auch ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben für alle Frauen* drin! 

    In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit verschiedenen Strömungen und Gruppierungen in der (historischen) Frauen*bewegung und analysieren, was unsere Ansichten von ihnen unterscheidet. Außerdem diskutieren wir, wie weit wir auch mittels Bündnissen unsere feministischen Ziele in einem zunehmend rückwärtsgewandten politischen Klima umzusetzen können. 

  • Als Marxist*innen greifen wir in unserer politischen Arbeit auch auf Analysewerkzeuge zurück, die Denker*innen seit über 150 Jahren entwickeln. Es wurden Begriffe und Theorien entwickelt, die die Welt greifbarer machen. 

    In diesem Workshop schauen wir uns an wer Karl Marx war, was Dialektik ist und wie der historische Materialismus angewendet wird. Zusätzlich analysieren und diskutieren wir, inwiefern wir die Theorien auch heute noch brauchen, um die Krisen unserer Zeit zu verstehen. 

Fortgeschrittene Workshops

Für diese Workshops ist Vorwissen in der Thematik notwendig.

  • Antonio Gramsci ist einer der prägendsten Denker der Linken. Doch seit einigen Jahrzehnten beschäftigen sich auch immer mehr rechte und reaktionäre Kräfte mit seinen Theorien über Hegemonie. 

    Das durchaus erfolgreich, denn Rechte bestimmen nicht nur Diskurse, sondern erreichen auch wieder politische Mehrheiten auf allen Ebenen. Was das für uns auch aus feministischer Perspektive bedeutet und wie wir dem entgegenwirken können, diskutieren wir in diesem Workshop. 

  • „Kein Sozialismus ohne Befreiung der Frau*, ohne Befreiung der Frau* kein Sozialismus“. Unser Wirtschaftssystem ist davon abhängig, dass neben bezahlter Lohnarbeit auch Reproduktionsarbeit, unbezahlt und meist von Frauen*, erledigt wird. Daran hat sich auch seit der allgemeinen Öffnung von Arbeitsmärkten für Frauen und zahlreichen gleichstellungsfördernden Maßnahmen wenig geändert. 

    Trotzdem wird dieser Aspekt bei vielen Wirtschaftstheoretikern außen vor gelassen. Wir wollen uns daher anschauen, was feministisches Wirtschaften bedeutet, welche Maßnahmen auf dem Weg dorthin notwendig sein werden und ob aktuelle Debatten in die richtige Richtung gehen. 

Teile diese Seite!

Klingt gut? Hier geht's zur Anmeldung!

Die Anmeldung fürs FEMSEM hat gestartet. Denke nicht lange darüber nach und melde dich sofort an! Es gibt nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl - daher: Früh anmelden, lohnt sich!